Germany Production Purchase Conditions

     

    Ziffer 1 Präambel

     

    Diese allgemeinen Bedingungen regeln sämtliche Beauftragungen von Auftragnehmern (im Folgenden "Auftragnehmer") durch BBC Studios Germany GmbH (im Folgenden "BBCS“) im Rahmen der Herstellung eines Werkes bzw. von Werken im Zusammenhang mit der Produktion von audiovisuellen Programmen (im Folgenden "Werke"). Die gegenständlichen Vertragsbedingungen haben Vorrang vor sämtlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers, die möglicherweise in dessen Unterlagen (Briefen, Empfangsbestätigungen, Rechnungen usw.) enthalten sind oder auf die sich diese Unterlagen beziehen. Eventuelle allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers finden ohne  ausdrückliche schriftliche Zustimmung von BBCS keine Anwendung. Von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf nur das in der PO  angegebene Zahlungsziel  abweichen.

     

    Ziffer 2 Vertragsschluss

     

    Jeder von BBCS erteilte Auftrag wird auf einem vorformatierten Bestellformular (im Folgenden "PO") erstellt. Ohne PO werden keinerlei Forderungen oder Ansprüche berücksichtigt. Die PO muss per Post oder E-Mail gesendet werden. Jede telefonische oder sonstige Beauftragung muss anhand einer PO bestätigt werden.

    Die von BBCS erstellte PO sowie diese allgemeinen Bedingungen stellen gemeinsam den zwischen BBCS und dem Auftragnehmer geschlossenen Vertrag dar (im Folgenden „Vertrag“).

     

    Ziffer 3 Ausführungsbedingungen

     

    Der Vertrag ist im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften und der PO vom Auftragnehmer auszuführen. Eventuelle Änderungen des Lieferdatums oder der Vergütung können nur mit BBCS‘s Zustimmung gemacht werden und unterliegen einer neuen PO.

     

    Bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen muss der Auftragnehmer hinsichtlich der von ihm zu erbringenden Leistungen sowie der von ihm zu erstellenden Werke Folgendes einhalten und sicherstellen, dass eventuelle Subunternehmer ebenfalls Folgendes einhalten:

    1. Alle anwendbaren Gesetze in Bezug auf Bestechung, Korruption und Steuerhinterziehung und den BBCS Anti-Fraud and Corruption Code of Conduct (verfügbar auf https://www.bbcstudios.com/anti-fraud-and-corruption/ und von Zeit zu Zeit aktualisiert);

     

    1. BBC's Bullying and Harassment Policy (verfügbar auf: http://downloads.bbc.co.uk/foi/classes/policies_procedures/bullying_harassment_policy.pdf );

     

    iii.            BBC Editorial Guidelines (verfügbar auf: http://www.bbc.co.uk/guidelines/);

     

    1. BBC’s Ethical Trading Policy (verfügbar auf:http://downloads.bbc.co.uk/supplying/pdf/BBC_Ethical_Policy.pdf) und

     

    jegliche weiteren relevanten Guidelines, welche auf http://www.bbc.co.uk/guidelines/ oder auf  http://www.bbc.co.uk/commissioning/tv/compliance-and-policy/bbc-policies.shtml  verfügbar sind.

     

    Ziffer 4 Fristen

     

    Das Lieferdatum ist in der PO angegeben. Erfolgt die Leistung nicht zum Lieferdatum, befindet sich der Auftragnehmer, ohne dass es einer Mahnung bedarf, in Verzug, welcher zu Ansprüchen auf Schadensersatz nach den entsprechenden gesetzlichen Regelungen führt.

     

    Ziffer 5 Lieferung – Überprüfung

     

    Sofern nichts anderes in der PO bestimmt ist, muss jede Lieferung der Werke vollständig hergestellt erfolgen.

    Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Werke auf seine Kosten, sein Risiko und seine Gefahr gemäß diesen allgemeinen Bedingungen und zum im PO vereinbarten Datum zu liefern.

    Die Werke gelten erst dann als abgenommen, wenn BBCS die Lieferung und die Einhaltung dieser allgemeinen Bedingungen überprüft hat. Diese Überprüfungen werden von BBCS nach Absprache durchgeführt.

    BBCS kann auch bei Abnahme der Werke sämtliche Änderungen und Anpassungen vornehmen, die BBCS für erforderlich hält.

     

    Ziffer 6 Übertragung von Rechten

     

    Der Auftragnehmer überträgt BBCS ohne Einschränkung das ausschließliche sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht selbst oder durch Dritte, die Werke oder Teile davon, sowie die auf den Werken basierende oder im Rahmen der Produktion verwendete Werke unverändert oder bearbeitet oder auf andere Weise umgestaltet auszuwerten. Diese Auswertungsrechte umfassen folgende beispielhaften, aber nicht abschließenden Rechte:

     

    a) das Filmherstellungs-und Vertonungsrecht (das heißt das Recht, die Werke ganz oder in Teilen unverändert oder bearbeitet beliebig oft zur Herstellung einer oder mehrerer Verfilmungen und/oder Vertonungen in allen Medien und in allen Sprachfassungen zu nutzen. Das umfasst das Recht, ein- oder mehrteilige Kino-, Fernseh-, Web- oder sonstige Verfilmungen in deutscher und/oder in fremdsprachiger Fassung in allen bekannten technischen Verfahren (einschließlich 3D-, Virtual Reality-, Augmented Reality-, Mixed Reality- und 360-Grad-Fassungen sowie interaktiver Versionen) herzustellen. Das Filmherstellungsrecht umfasst auch das Recht zu Wiederverfilmungen und/oder Weiterentwicklungen, insbesondere das Recht, unter Verwendung des Werkes Sequels, Prequels, Serien und Spin-Offs sowie ein Making Of herzustellen (alle derartigen Produktionen nachfolgend zusammenfassend ebenfalls als „Produktion“ bezeichnet).das heißt das Recht die Werke beliebig oft für die Herstellung von Produktionen audiovisueller Programme auszuwerten),

     

    (b) Das Werkbearbeitungs- und Übersetzungsrecht, das heißt das Recht, unter Wahrung des gesetzlichen Urheberpersönlichkeitsrechts Teile der Werke herauszunehmen oder andere Teile hinzuzufügen, Handlungselemente und -abfolgen, Figuren oder deren prägende Merkmale, Szenen, Dialoge oder andere Teile und Elemente der Werke zu verändern oder neu zu gestalten, Dritte mit einer Bearbeitung zu beauftragen und das bearbeitete oder unbearbeitete Werk in sämtliche Sprachen übersetzen zu lassen.

     

    (c) das Titelverwendungsrecht, das heißt das Recht, den Titel der Werke zur Bezeichnung der Produktion und im Rahmen deren Auswertung zu verwenden. Eingeschlossen ist das Recht, den Titel zu verändern bzw. zu ersetzen.

     

    (d) die Rechte der Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und Aufführung, das Senderecht, sowie die öffentliche Zugänglichmachung aller oder eines Teils der Werke, unabhängig davon, ob sie mit anderen Werken verbunden sind oder nicht, insbesondere die folgenden exklusiven Rechte:

    (i) Die Vorführungsrechte (Theater-/Kinorechte), das heißt das Recht, die Produktion ganz oder in Teilen beliebig oft durch öffentliche Vorführungen öffentlich wahrnehmbar zu machen, unabhängig von der technischen Ausgestaltung des Vorführsystems, der verwandten Bild-/Tonträger und der Art und Weise der Zulieferung der vorzuführenden Signale. Die Vorführrechte beziehen sich insbesondere auf alle Film- und Schmalfilmformate, analoge und digitale (Video-) Systeme und die Fernübertragung des Vorführsignals sowie die gewerbliche und nicht-gewerbliche Filmvorführung in Filmtheatern und sonstigen dafür geeigneten Örtlichkeiten (zum Beispiel Autokinos, Gaststätten, Discotheken, Schulen, Vereins-/Altenheimen, Krankenhäusern, Justizvollzugsanstalten, Hotels, Bussen, Kraftfahrzeugen und sonstigen Fahrzeugen [auch wenn diese dem Individualverkehr dienen], Zügen, Schiffen, Bohrinseln, Flugzeugen/ In-Flight-Rechte, u.s.w.). Eingeschlossen ist das Recht, die Produktion auf Messen, Verkaufsausstellungen, Festivals und ähnlichen Veranstaltungen öffentlich wahrnehmbar zu machen.

     

    (ii)           Das Senderecht, das heißt das Recht, die Produktion beliebig oft (auch als Near video on demand) durch analoge und/oder digitale Funksendungen (Ton- und Fernsehrundfunk, Drahtfunk, Hertz'sche Welle, Laser, Mikrowelle etc.) oder ähnliche technische Einrichtungen ganz oder in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies gilt für alle möglichen Sendeverfahren (zum Beispiel terrestrische Sender, Kabelfernsehen, Satelliten unter Einschluss von Direktsatelliten, Mobilfunk, Internet, usw. oder eine Kombination solcher Verfahren), Bandbreiten und Auflösungsstandards und umfasst insbesondere auch eine Kabelweitersendung, IPTV und Multiplexing, unabhängig von der Art des Empfangsgeräts (zum Beispiel TV, PC, Mobiltelefon oder andere mobile Endgeräte). Dies gilt ferner unabhängig von der Rechtsform des Sendeunternehmens (öffentlich-rechtliches oder privates Fernsehen), der Finanzierungsweise der Fernsehanstalt (kommerzielles oder nicht-kommerzielles Fernsehen) oder der Gestaltung des Rechtsverhältnisses zwischen Sender und Empfänger, zum Beispiel mit oder ohne Zahlung eines Entgelts für den Empfang eines Programms oder einer bestimmten (ggf. auf Abruf) angebotenen Sendung, Free-TV, Pay-TV (einschließlich Pay-per-view TV, Pay-per-Channel) und unabhängig davon, ob die Sendung verschlüsselt oder unverschlüsselt erfolgt. Eingeschlossen ist das Recht, die Produktion einem beschränkten Empfängerkreis (zum Beispiel in den in Ziffer 2.1 genannten Örtlichkeiten) zugänglich zu machen Eingeschlossen ist ferner das Recht der öffentlichen Wiedergabe von (Funk-) Sendungen sowie das Recht zur (Kabel-) Weitersendung für einen unbestimmten oder einen bestimmten Personenkreis.

     

    (iii)          Das Videogrammrecht, das heißt das Recht zur gewerblichen oder nicht-gewerblichen, teilweisen oder vollständigen Vervielfältigung und Verbreitung der Produktion (Verkauf, Vermietung, Leihe etc.) auf Bild-Tonträgern aller Art (Videogramme) zum Zwecke der nichtöffentlichen Wiedergabe in vorgegebener oder individuell zu gestaltender Abfolge und/oder einschließlich der Möglichkeit einer interaktiven Nutzung durch den Nutzer, das heißt einer individuellen Bearbeitung der Produktion bzw. ihrer einzelnen Bild- bzw. Tonbestandteile, zum Beispiel in Form der Kürzung, Verfremdung, Umgestaltung, Verbindung mit anderen Werken usw. Dieses Recht umfasst sämtliche audiovisuellen Speichersysteme, unabhängig von der technischen Ausgestaltung des jeweiligen Systems (zum Beispiel Schmalfilmkassette, Videokassetten, Videobänder, Videoplatten aller Art, CD-Video, CD-ROM, CD-I, DVD, HD-DVD, Blu-ray Disc, Ultra High Definition Video/UHDV), Magnetbänder oder -kassetten, Disketten, Flash-Speicher, Speicherkarten, Chips oder ähnliche Systeme). Weiter eingeschlossen ist das Recht, die Produktion gegenüber einem begrenzten Empfängerkreis (closed circuit video, wie zum Beispiel gegenüber Empfängern in den in Ziffer 2.1 genannten geeigneten Örtlichkeiten) zugänglich zu machen.

     

    (iv)          Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (Abruf- und Online-Recht), das heißt das Recht, Nutzern die Produktion mittels analoger, digitaler oder anderweitiger Datenübertragung und  -speicherung (sowohl in lokalen Speichersystemen als auch in Clouds, mit oder ohne Zwischenspeicherung, drahtlos oder drahtgebunden) derart zur Verfügung zu stellen, dass diese die Produktion auf jeweils individuellen Abruf von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl empfangen (zum Beispiel in Form des streaming) und/oder zeitlich befristet (zum Beispiel in Form eines „VOD rental“) oder dauerhaft speichern oder abrufen können, sei es als Einzelabruf oder als Abonnement, als Free- oder als Pay-Angebot, unabhängig von der Art des Empfangsgeräts (zum Beispiel TV, PC, Mobiltelefon- oder sonstige mobile Geräte), mit oder ohne dauerhafte Speicherung. Das Recht schließt den Abruf über Applikationen (Apps) ein. Umfasst sind zum Beispiel die Diensteformen Transactional Video-on-Demand (T-VOD), Subscription Video-on-Demand (S-VOD), Electronic-Sell-Thru (EST, einschließlich zum Beispiel Download To Own/DTO), Free Video-on Demand (Free-VOD) und A(dvertising)-VOD, einschließlich der weiteren öffentlichen Zugänglichmachung, Weiterübertragung und/oder interaktiven Nutzung. Weiter umfasst sind die zielgerichtete Zugänglichmachung sowie die adressierte Übertragung an eine Vielzahl von Nutzern zur späteren Nutzung, zum Beispiel durch sog. Push-Dienste oder RSS-Feeds. Umfasst ist insbesondere auch die Nutzung im Rahmen von Social-Media Plattformen und Diensten (wie zum Beispiel YouTube, Facebook, Vimeo, Instagram, Pinterest, Tumblr, Twitter, Vine, Google+, WhatsApp, Snapchat, LinkedIn, Xing, etc.). Eingeschlossen ist das Recht der öffentlichen Wiedergabe der öffentlichen Zugänglichmachung.

     

    (v)           Das Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Archivierungsrecht, das heißt das Recht, die Produktion im Rahmen der in diesem Vertrag eingeräumten Nutzungsarten beliebig – auch auf anderen als den ursprünglich verwendeten Bild-/Tonträgern, insbesondere auch jeglicher digitaler Art – zu vervielfältigen und zu verbreiten, sie zu archivieren, in eigene oder fremde Datenbanken – auch in Cloud-Systeme – einzustellen und in körperlicher oder unkörperlicher Form der Öffentlichkeit zu übermitteln oder für diese bereitzustellen.

     

    (vi)          Das Bearbeitungs- und Synchronisationsrecht, das heißt das Recht, die Produktion unter Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte zu bearbeiten, zu kürzen, zu teilen, mit anderen Werken und Leistungen zu verbinden, Werbung auch unterbrechend einzufügen, den Titel neu festzusetzen oder zu bearbeiten, die Musik auszutauschen, Anfangs- und Endtitel unter Berücksichtigung etwaiger Nennungsverpflichtungen (neu) zu gestalten, interaktive Elemente einzuführen und die Produktion in sonstiger Weise – zum Beispiel nach den Anforderungen einer Sendeanstalt – zu bearbeiten. Mitumfasst ist das Recht, die Produktion selbst oder durch Dritte in allen Sprachen zu synchronisieren, neu- und/oder nachzusynchronisieren, zu untertiteln sowie Voice-over-Fassungen herzustellen.

     

    (vii)         Die Rechte zur Werbung und Klammerteil-auswertung, das heißt das Recht, die Produktion, Ausschnitte und Standbilder aus der Produktion, bearbeitet oder unbearbeitet, in allen Medien für Werbezwecke zu nutzen (einschließlich Werbung für die Produktion und deren umfassender Auswertung, Werbung für BBCS und die damit verbundenen Unternehmen sowie deren Produktionen, Werbung für Lizenznehmer von BBCS und deren Produkte, Senderpromotion, Promotion für einen Vertrieb und dessen Lizenznehmer etc.) oder innerhalb anderer Produktionen wie die Produktion selbst auszuwerten. Eingeschlossen ist das Recht, in branchenüblicher Weise (zum Beispiel im Fernsehen, im Kino, auf Videogrammen, in Online-Diensten, in Druckschriften und mittels sog. Tie-In-Marketingkooperationen zum Beispiel im Markenartikelbereich) auch unter Verwendung des Namens und Bildes des Auftragnehmers für die Produktion und deren umfassender Auswertung zu werben.

     

    (viii)         Das Merchandisingrecht, das heißt das Recht zur kommerziellen Auswertung der Produktion oder des Werks durch Herstellung und Vertrieb von Waren und/oder Dienstleistungen aller Art unter Verwendung von Vorkommnissen, Namen, Titeln, Slogans, Figuren, Abbildungen, Logos, Ausschnitten aus der Produktion oder sonstigen in einer Beziehung zu der Produktion stehenden Zusammenhängen und unter Verwendung derartiger Elemente oder durch bearbeitete oder unbearbeitete Ausschnitte aus der Produktion für Waren und Dienstleistungen jeder Art zu werben. Umfasst ist insbesondere das Recht, die Produktion durch Herstellung und Vertrieb von (auch elektronischen und/oder interaktiven) Spielen (einschließlich Computer-/ Video-/ Onlinespielen), Applikationen (Apps) und Multimediaproduktionen jeglicher Art und in allen bekannten technischen Verfahren (einschließlich Virtual- / Augmented- / Mixed-Reality- Versionen) auszuwerten. Eingeschlossen sind auch die sog. Themen-Park-Rechte (zum Beispiel Freizeit- und Vergnügungsparks, Restaurants, Einkaufszentren).

     

    (ix)          Das Druckrecht, das heißt das Recht zur Herstellung von bebilderten und nicht-bebilderten Büchern, Heften, Comic-Streifen u.s.w. – auch in elektronischer Form (zum Beispiel als E-Book) – die aus dem Werk oder der Produktion durch Wiedergabe, Nacherzählung oder Zusammenfassung des Inhalts – auch in abgewandelter oder neugestalteter Form – oder durch fotografische, gezeichnete oder gemalte Abbildungen oder ähnliches abgeleitet sind, sowie das Recht, diese ohne Stückzahlbegrenzung zu vervielfältigen, zu verbreiten und in unkörperlicher Form öffentlich wieder zu geben. Diese Druckerzeugnisse dürfen auch zum Zwecke der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in Presse, Rundfunk, Internet und Programmheften und dergleichen genutzt werden. Mitumfasst ist das Recht zur Veröffentlichung des Drehbuches, zur Herstellung eines Buches zum Film und/oder eines Filmromans.

     

    (x)           Die Tonträgerrechte, das heißt das Recht zur Herstellung von Tonaufnahmen, die unter Verwendung des Soundtracks der Produktion oder der gesprochenen/gesungenen Tonspur oder unter Nacherzählung, Neugestaltung oder sonstiger Bearbeitung der Produktionsinhalte oder des Werkes gestaltet werden, sowie das Recht, derartige Tonaufnahmen in Form von analogen oder digitalen Ton- oder Datenträgern aller Art (zum Beispiel als CD oder DVD) ohne Stückzahlbegrenzung zu vervielfältigen, zu verbreiten, in unkörperlicher Form öffentlich wieder zu geben (z. B. in Form von Streaming oder Download oder als Sendung) oder sonst wie die Produktion selbst auszuwerten.

     

    (xi)          Das Bühnen-, Hörspiel- und Hörbuchrecht, das heißt das Recht, auf der Grundlage des Werkes und/oder der Produktion Bühnenspiele (insbesondere Musicals, Theaterstücke, Opern), Hörspiele und Hörbücher herzustellen und diese öffentlich aufzuführen und wie die Produktion selbst in allen Medien auszuwerten.

     

    (xii)         Das Recht zur Nutzung in unbekannten Nutzungsarten, das heißt das Recht, das Werk und die Produktion auch in zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch unbekannten Nutzungsarten zu nutzen.

    (xiii)         Für alle Rechtsordnungen, die die Rechtsfigur „work made for hire“ anerkennen, gilt das Werk sowie die Tätigkeit des Auftragnehmers als solches. Jede Partei wird auf Anforderung der jeweils anderen Partei hierüber jederzeit eine Bestätigungserklärung in Schrift- oder Textform in englischer Sprache abgeben. Im Übrigen tritt der Auftragnehmer mit Wirkung für alle Rechtsordnungen, die eine Abtretung des Urheberrechts zulassen, ein eventuelles Urheberrecht an dem Werk an BBCS ab. BBCS ist berechtigt, die originäre Urheberstellung sowie diese Abtretung in den hierfür maßgeblichen Registern eintragen zu lassen. Soweit dies nach den jeweiligen Rechtsordnungen zulässig ist, erklärt Auftragnehmer darüber hinaus einen Verzicht auf die Geltendmachung der Urheberpersönlichkeitsrechte. Im Übrigen ist die Rechteübertragung mit Wirkung für das Ausland jeweils in dem nach der jeweiligen Rechtsordnung weitest möglichen Umfang zu verstehen. Wo dies zulässig ist, tritt Auftragnehmer an BBCS auch seine urheberrechtlichen Vergütungsansprüche ab.

     

     

    Es wird ausdrücklich vereinbart, dass die Rechte in Bezug auf die Werke von BBCS ganz oder teilweise frei auf Dritte übertragen werden können.

     

    Ziffer 7 Werkverträge

     

    Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Herstellung der Werke selbst vorzunehmen. Eine Zusammenarbeit mit weiteren Personen sowie die Nutzung von Drittmaterial ist nur gestattet, soweit dies von BBCS schriftlich genehmigt wird. Wenn eine solche Genehmigung vorliegt, ist der Auftragnehmer verpflichtet, sich die Rechte in demselben Umfang wie nach Ziffer 6 übertragen oder einräumen zu lassen und BBCS von jeglichen diesbezüglichen Ansprüchen Dritter freizustellen. Auf BBCS‘ Nachfrage ist ein schriftlicher Nachweis über solche Übertragungen/Einräumungen vorzulegen. 

     

    Ziffer 8 Garantien

     

    Der Auftragnehmer garantiert – soweit nicht gemäß Ziffer 7 etwas anderes gestattet wurde –, die Werke selbst hergestellt zu haben und damit Schöpfer der Werke sowie berechtigt zu sein, über alle der BBCS nach diesem Vertrag eingeräumten Rechte frei verfügen zu können. Soweit Gegenstand oder Bestandteil des erstellten Werkes Musik ist (Kompositionen, Textdichtung) ist, garantiert der Auftragnehmer, dass die Rechte an der Musik nicht von Verwertungsgesellschaften (z.B. GEMA) wahrgenommen werden. Er garantiert ferner im Falle der Zusammenarbeit mit anderen Personen und/oder der Nutzung von Drittmaterial weiter, gemäß Ziffer 7 alle Rechte an den Werken geklärt zu haben. Im Falle, dass der Auftragnehmer nach Ziffer 7 berechtigt ist, die Werke in Zusammenarbeit herzustellen, bleibt der Auftragnehmer allein verantwortlich gegenüber BBCS. Der Auftragnehmer ist auch verantwortlich für die angemessene Vergütung der Leistung Dritter, mit denen er die Werke erstellt, sowie die Zahlung sämtlicher Steuern und Sozialabgaben. Der Auftragnehmer stellt BBCS von jeglichen Ansprüchen Dritter frei.

     

    Ziffer 9 Dauer

     

    Der Vertrag tritt an dem in der PO angegebenen Datum in Kraft. Unbeschadet der Bestimmungen der Ziffer 6, 7, 8, 10, 11, 12 und 13 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen läuft er mit der Abnahme und Bezahlung der Werke aus.

     

     

    Ziffer 10 Preise, Rechnungsstellung und Zahlung

     

    Soweit nicht in der PO anders vereinbart, handelt es sich bei den  Vergütungen um festgelegte Pauschalbeträge. Sie umfassen die Herstellung und Lieferung der Werke wie auch die Übertragung der Rechte im Sinne von Ziffer 6 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

     

    Die Rechnung ist entsprechend den gesetzlichen Regelungen zu stellen, hat auf Euro zu lauten und ist inklusive des zu zahlenden Betrags und ausgewiesener Mehrwertsteuer an BBCS an folgende Emailadresse: Invoices.Germany@bbc.com  zu senden. Weiter ist die PO Nummer, wie in der PO angegeben, auf der Rechnung aufzuführen; ohne PO Nummer erfolgt keine Zahlung durch BBCS.

    Die Zahlung erfolgt zum 28. des Folgemonats nach Rechnungsdatum der zugegangenen Rechnung. Voraussetzung sind die einwandfreie Erfüllung der Pflichten durch den Auftragnehmer und die Abnahme der Werke.

     

    Ziffer 11 Versicherung

     

    Die Auftragnehmer ist verantwortlich für den Abschluss und die Aufrechterhaltung aller im Zusammenhang mit der Herstellung der Werke notwendigen und der Verkehrssitte entsprechenden Versicherungen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, BBCS auf Nachfrage die dementsprechenden Nachweise zur Verfügung zu stellen.

    Ziffer 12 Verschwiegenheit

     

    Der Auftragnehmer erkennt an, dass alle schriftlichen oder mündlichen Dokumente und Informationen, die von BBCS zum Zwecke der Durchführung des Vertrages übermittelt werden, streng vertraulich sind, auch wenn diese nicht ausdrücklich so bezeichnet oder gekennzeichnet sind. Zu den hier genannten Dokumenten und Informationen gehören sämtliche Informationen die mit der konkreten Beauftragung in Zusammenhang stehen (wie zum Beispiel Informationen zu dem den Werken zugrundeliegendem Format und den Formatrechteinhabern) und Dokumente und Informationen die sich auf die BBC, BBC Studios und ihre Tochtergesellschaften beziehen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich daher, diese Informationen an niemanden weiterzugeben, und garantiert die Einhaltung dieser Klausel durch seine Mitarbeiter, autorisierten Subunternehmer und Personen im Allgemeinen, die der Auftragnehmer direkt oder indirekt mit der Ausführung der Werke beauftragt. Insbesondere verpflichtet sich der Auftragnehmer, sämtliche Kenntnisse, die ihm im Zusammenhang mit der Herstellung der Werke mitgeteilt werden, insbesondere Gegenstand und Inhalt des vertragsgegenständlichen Werkes, etwaige Produktionsinterna und Produktionsfortgang sowie über die Bedingungen dieses Vertrages auch über die Beendigung dieses Vertrages hinaus geheim zu halten, soweit dadurch der Auftragnehmer nicht an der Wahrnehmung berechtigter Interessen oder der Erfüllung von Auskunftspflichten (z.B. gegenüber der Arbeitsagentur oder dem Finanzamt) gehindert wird.

    Ziffer 13 Beilegung von Streitigkeiten

     

    Im Falle einer Regelungslücke im Vertrag verpflichten sich die Parteien, über eine beiderseits interessengerechte Regelung zu verhandeln.

    Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und der Bestimmungen des Kollisionsrechts. Ist der Auftragnehmer Kaufmann im Sinne des HGB oder hat er seinen Sitz im Ausland, vereinbaren die Parteien die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte in Köln. Dasselbe gilt, wenn Vertragspartner nach Vertragsschluss seinen Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlagert hat oder der Sitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Vertragspartners unbekannt ist.

     

    Ziffer 14 Datenschutz

     

    Der Auftragnehmer und BBCS verpflichten sich die nationalen und europäischen Vorschriften zum Datenschutz, die für die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gelten oder künftig in Kraft treten, einzuhalten und die andere Vertragspartei bei deren Einhaltung zu unterstützen. Diese inkludieren insbesondere die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes, die Datenschutz Grundverordnung  (DSGVO), jeweils in der geltenden Fassung und zusammen mit den zugehörigen Best-Practice-Richtlinien („Datenschutzgesetz“).  BBCS wird die  personenbezogenen Daten des Auftragnehmers sammeln und verarbeiten, welche der Auftragnehmer BBCS zum Zweck der Erfüllung dieser Vereinbarung und/oder um den rechtlichen Verpflichtungen der Datenschutzerklärung, (Anlage 1 hierzu), nachzukommen. BBCS kann auch ein berechtigtes Interesse daran haben, die personenbezogenen Daten des Auftragnehmers für journalistische, künstlerische und literarische Zwecke zu verwenden.

    Anlage 1:

    BBC Studios Germany GmbH – Datenschutzerklärung

     


    Zweck dieses Dokuments:


    BBC Studios Germany verpflichtet sich, die Privatsphäre und Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu schützen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir während und nach Ihrer Zusammenarbeit mit uns personenbezogene Daten über Sie gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung 2016/679 (DSGVO) und der weiteren anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erheben und verarbeiten.

    BBC Studios Germany ist der „Verantwortliche“ hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, sofern in dieser Erklärung nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Dies bedeutet, dass wir dafür verantwortlich sind, zu entscheiden, wie wir personenbezogene Daten über Sie speichern und verarbeiten. Nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet, Sie über die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen zu informieren.

     

    BBC Studios Germany ist der „Verantwortliche“ hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, sofern in dieser Erklärung nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Dies bedeutet, dass wir dafür verantwortlich sind, zu entscheiden, wie wir personenbezogene Daten über Sie speichern und verarbeiten. Nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet, Sie über die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen zu informieren.

     

    Diese Datenschutzerklärung gilt für alle derzeitigen und ehemaligen Mitarbeiter, Beschäftigten und Auftragnehmer von BBC Studios Germany, einschließlich Freiberufler, Agenturmitarbeiter, befristet entsandte Mitarbeiter und nicht geschäftsführende Direktoren. Beschäftigte sind gemäß § 26 Abs. 8 DSG unter anderem Arbeitnehmer, zu ihrer Berufsbildung Beschäftigte, Rehabilitanden, arbeitnehmerähnliche Personen.

     

    Sie gilt nicht für Indies (unabhängige Produktionsfirmen), Subproduzenten, oder andere Dritte. Wir können diesen Hinweis jederzeit aktualisieren.

     

    Es ist wichtig, dass Sie diese Mitteilung zusammen mit allen relevanten Unternehmensrichtlinien und -verfahren sowie anderen Datenschutzhinweisen lesen, die wir möglicherweise zu bestimmten Anlässen bereitstellen, wenn wir personenbezogene Daten über Sie erheben oder verarbeiten, die nicht in dieser Erklärung enthalten sind, damit Sie wissen, wie und warum wir solche Informationen verarbeiten.


    Datenschutzgrundsätze:


    Wir beachten das Datenschutzrecht. Danach müssen die personenbezogen Daten, die wir über Sie haben:

    1.  auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in nachvollziehbarer Weise verarbeitet werden;
    2.  nur für legitime Zwecke, die wir Ihnen klar dargelegt haben, und nicht in einer Weise verwendet werden, die mit diesen Zwecken nicht vereinbar ist;
    3.  für die Zwecke, über die wir Sie informiert haben, erheblich sein und auf das für diese Zwecke Erforderliche beschränkt sein;
    4.  sachlich richtig sein und auf dem neuesten Stand gehalten werden;
    5.  nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke erforderlich ist, über die wir Sie informiert haben.


    Arten von Informationen, die wir über Sie erheben:


    Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine Person, anhand derer diese Person identifiziert werden kann. Nicht dazu gehören Daten, bei denen der Personenbezug entfernt wurde (als "anonymisierte" Daten bezeichnet).

     

    Es gibt „besondere Kategorien“ sensiblerer personenbezogener Daten, die ein höheres Schutzniveau erfordern.

    Wir erheben, speichern und verwenden die folgenden Kategorien personenbezogener Informationen über Sie (falls zutreffend):

    • Persönliche Kontaktdaten wie Name, Titel, Adressen, Telefonnummern (Festnetz und Mobiltelefon) und persönliche E-Mail-Adressen.
    • Geburtsdatum.
    • Geschlecht oder Status der Geschlechtsanpassung.
    • Familienstand und unterhaltsberechtigte Kinder.
    • Angehörige, Notfallkontakte und deren Kontaktinformationen.
    • Sozialversicherungsnummer.
    • Bankkontodaten, Gehaltsabrechnungen und Informationen über die Steuerpflicht.
    • Informationen zu Gehalt, Jahresurlaub, Rente und anderen Leistungen.
    • Arbeitsort oder Arbeitsplatz.
    • Kopie Ihres Reisepasses, Führerscheins oder eines ähnlichen Lichtbildausweises und / oder Nachweis von Adressdokumenten.
    • Lebenslauf (Ausbildung und Beschäftigungen), einschließlich Ihrer Qualifikationen, Bewerbung, Arbeitszeugnisse und Informationen zur Arbeitserlaubnis.
    • Informationen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit und Ihrem Arbeitsvertrag, einschließlich Berufsbezeichnung, Starttermin und Urlaubsdaten, Tätigkeitsbeschreibung, Überstunden, Ausgaben und Jobticket-Zahlungen.
    • Einzelheiten zu Nebentätigkeiten und Erklärungen zu Interessenkonflikten oder Geschenken.
    • Informationen zu Ihren Schulungsunterlagen, Entwicklungsbedürfnissen und beruflichen Mitgliedschaften.
    • Vergütungsverlauf.
    • Leistungsinformationen, einschließlich Bewährungsprüfungen, Leistungs- und Entwicklungsberichte und Beförderungen.
    • Informationen über disziplinarische Maßnahmen und Beschwerden.
    • Ihre Antworten auf Mitarbeiterbefragungen, wenn die Daten nicht anonymisiert sind.
    • Fotos und Überwachungskameraaufnahmen sowie andere Informationen, die auf elektronischem Wege erhoben werden, z. B. Swipe-Kartenaufzeichnungen.
    • Informationen, die wir benötigen, damit Sie BBC-Systeme und andere IT-Services nutzen und darauf zugreifen können.
    • Informationen über Ihren Zugang und Ihre Nutzung unserer Informations- und Kommunikationssysteme.
    • Wir können auch die folgenden „besonderen Kategorien“ sensiblerer personenbezogener Informationen erheben, speichern und verarbeiten:
    • Informationen über ethnische Zugehörigkeit, religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierung und politische Meinungen.
    • Gewerkschaftsmitgliedschaft.
    • Informationen über Ihre Gesundheit, einschließlich etwaiger Erkrankungen, Gesundheits- und Krankenakten, und Dokumentation und Berichte zum Arbeitsschutz.
    • Genetische Informationen und biometrische Daten.
    • Informationen zu strafrechtlichen Verurteilungen und Straftaten.

     


    Wie werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?


    Wir erheben personenbezogene Informationen über Sie aus verschiedenen Quellen:

    • Direkt von Ihnen.
    • Durch das Bewerbungs- und Einstellungs- / Vertragsverfahren, direkt von Bewerbern oder manchmal von einem Arbeitsamt oder Ihren früheren Arbeitgebern.
    • Ihr Arbeitgeber, wenn Sie ein Zeitarbeitnehmer sind.
    • Rentenversicherungen und andere Behörden, wie z.B. Steuerinformationen.
    • Anbieter von Hintergrundüberprüfungen wie Kreditauskunfteien, behördliche Auskünften über die Sperrung für bestimmte berufliche Tätigkeiten  (oder Nachfolger / ein relevante Äquivalente) und von zuständigen Aufsichtsbehörden.
    • Krankenkasse.
    • Video-Bilder von unseren eigenen Überwachungskamera-Systemen und den in unseren Gebäuden und Fahrzeugen installierten Systemen.

    Wir werden im Rahmen berufsbezogener Aktivitäten im Laufe der Zeit, in der Sie für uns arbeiten, zusätzliche personenbezogene Daten sammeln.


    Wie werden wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden?


    Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur im gesetzlich zulässigen Rahmen. In den meisten Fällen verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten unter folgenden Umständen:

     

    1. Zur Erfüllung des Vertrags, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO; bei Beschäftigten § 26 Abs. 1 BDSG.
    2. Wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen müssen (unabhängig davon, ob dies in Zusammenhang mit dem Vertrag steht, den wir mit Ihnen geschlossen haben, oder auf andere Weise). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO; bei Beschäftigten § 26 Abs. 1 BDSG, falls es sich um eine Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses handelt.
    3. Wenn es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen eines Dritten) erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte diese Interessen nicht überwiegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

     

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogen Daten möglicherweise auch in folgenden Situationen, die wahrscheinlich selten sind:

     

    1. Um wir Ihre Interessen (oder die Interessen anderer) zu schützen.
    2. Wenn dies es im öffentlichen Interesse ist oder für behördliche Zwecke benötigt wird.

    Situationen, in denen wir Ihre persönlichen Daten verwenden:

     

    Wir benötigen alle Kategorien von Informationen in der obigen Liste in erster Linie, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen sowie unsere gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen können. In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten möglicherweise, um eigene berechtigte Interessen oder berechtigte Interessen Dritter zu verfolgen, sofern Ihre Interessen und Grundrechte diese Interessen nicht überwiegen. Zu den Situationen, in denen wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, gehören die unten aufgeführten (nicht abschließende Liste).

    • um eine Entscheidung über Ihre Einstellung oder Auswahl zu treffen. 
    • zum Festlegen der Bedingungen, zu denen Sie für uns arbeiten.
    • um zu überprüfen, ob Sie gesetzlich berechtigt sind, in Deutschland zu arbeiten.
    • zur Verwaltung des Vertrags, den wir mit Ihnen geschlossen haben.
    • zur Zahlung Ihrer Vergütung, Ihres Gehalts, Ihrer Rente und/oder anderer beschäftigungsbezogener Leistungen.
    • Wenn Sie Beschäftigter sind sowie im Fall gewisser Selbstständiger, um Steuern und Versicherungsbeiträge einzubehalten.
    • zur Bereitstellung der Vorteile, die in dem Vertrag festgelegt sind, den wir mit Ihnen geschlossen haben.
    • zur Kontaktaufnahme mit Ihrem Rentenversicherer.
    • zur Verwaltung von gesetzlichen und vertraglichen Ansprüchen wie Krankengeld, Urlaubs- und Elternzeit einschließlich unserer gesetzlichen und behördlichen Mitteilungspflichten.
    • zur Durchführung von Leistungsüberprüfungen, Verwaltung der Leistung und Ermittlung der Leistungsanforderungen.
    • um Entscheidungen über Gehaltsüberprüfungen und Vergütungen zu treffen.
    • zur Bewertung der Qualifikationen für eine bestimmte Stelle oder eine bestimmte Aufgabe, einschließlich Entscheidungen über Gehaltsklassen und Beförderungen.
    • Wenn Sie Beschäftigter sind, Informationen über Beschwerden und Ermittlungen im Zusammenhang mit Ihrem Beschäftigungsverhältnis, bei denen Sie möglicherweise Partei oder Zeuge sind, sowie Personalakten und sonstige Unterlagen über auf Ermittlungen, Anhörungen und Abmahnungen.
    • um Entscheidungen über Ihre weitere Beschäftigung oder Beauftragung zu treffen.
    • um Vorkehrungen für die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses zu treffen.
    • hinsichtlich der Anforderungen an schulische und berufliche Ausbildung und Entwicklung.
    • im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten, an denen Sie oder andere Mitarbeiter, Selbstständige, Arbeitnehmer und Auftragnehmer beteiligt sind, einschließlich Arbeitsunfällen.
    • hinsichtlich Whistleblowing-Hinweisen, die Sie geäußert haben oder bei denen Sie möglicherweise Partei oder Zeuge sind.
    • hinsichtlich der Verwaltung, einschließlich Rechnungslegung und Abschlussprüfung sowie Einhaltung aller gesetzlichen oder behördlichen Mitteilungspflichten.
    • im Zusammenhang mit ungestörtem Geschäftsbetrieb und Planung.
    • zur Einhaltung von Gesundheits- und Arbeitsschutzverpflichtungen.
    • um Betrug zu verhindern.
    • zur Überwachung Ihres Zugriffs und Ihrer Nutzung unserer Informations- und Kommunikationssysteme, um die Einhaltung unserer IT-Richtlinien sicherzustellen.
    • Um die Netzwerk- und Informationssicherheit zu gewährleisten, einschließlich der Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf unsere Computer- und elektronischen Kommunikationssysteme und der Verhinderung der Verbreitung von Schadsoftware.
    • zur Durchführung von Datenanalyse-Studien zur Überprüfung und zum besseren Verständnis der Mitarbeiterbindungs- und Fluktuationsraten.
    • zur Überwachung der Chancengleichheit.
    • um Ihnen Zugriff auf BBC-Systeme zu gewähren und Ihnen die Nutzung unserer IT-Dienste zu ermöglichen, einschließlich der Dienste, die von Drittanbietern bereitgestellt werden.
    • um andere Dienstleistungen in Ihrem Namen zu verwalten, wie z. B. Bearbeitungskosten, Buchung von Reisen oder Unterkünften und andere arbeitsbezogene Maßnahmen. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, finden Sie im Abschnitt „Offenlegung von Daten“ dieser Datenschutzerklärung.

    COVID-19


    Zusätzlich zu den oben aufgeführten Beispielen hat die BBC diese Datenschutzerklärung aktualisiert, um Ihr Verständnis davon zu erleichtern und Ihnen weitere Informationen darüber zu liefern, wie wir möglicherweise Informationen über Sie in Bezug auf die beispiellosen Herausforderungen, mit denen wir uns während der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) alle konfrontiert sehen, erheben und speichern.

     

    Die BBC versucht möglicherweise, personenbezogene Daten über Sie zu erheben und zu verarbeiten, um die Reaktion auf den jüngsten Ausbruch des Coronavirus zu verwalten, die über das hinausgehen, was normalerweise an Daten über Sie erhoben wird, und um die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und deren Angehöriger zu gewährleisten.

     

    Diese Informationen beschränken sich auf das, was verhältnismäßig und erforderlich ist, unter Berücksichtigung der neuesten anwendbaren Leitlinien der Regierung und der jeweils anwendbaren Verordnungen der Bundesländer und der Gewerke wie der BG-ETEM , um das Virus zu kontrollieren und einzudämmen. Dies ermöglicht es uns, unsere Pflicht zum Schutz der Menschen effektiv zu erfüllen, Notfallpläne aufzustellen sowie schutzbedürftige Personen zu schützen und einen ungestörten Geschäftsbetrieb zu fördern.

     

    Dazu kann die Weitergabe von Informationen gehören:

     

    • intern für die Verwaltung von Krankheitsfällen und Abwesenheiten am Arbeitsplatz im Rahmen unseres COVID-Kontaktmanagementprozesses und bei Bedarf für eine gründliche Reinigung der Arbeitsbereiche; und

     

    • extern, soweit dies erforderlich ist, entweder weil jemand, der positiv auf COVID-19 getestet wurde, unsere Räumlichkeiten als einen Ort genannt hat, den er kürzlich besucht hat, oder weil die Räumlichkeiten als Standort eines potenziellen lokalen Ausbruchs von COVID-19 identifiziert wurden, oder im Zusammenhang mit personenbezogenen Auskunftspflichten.

     

    Wenn die Informationen für organisatorische Entscheidungen verwendet werden sollen, werden nach Möglichkeit Schritte unternommen, um die verarbeiteten Daten und allgemeinen Statistiken / Zahlen zu anonymisieren.

     

    Wenn Sie keine persönlichen Daten angeben

     

    Wenn Sie auf Anfrage bestimmte Informationen nicht angeben, können wir den mit Ihnen geschlossenen Vertrag möglicherweise nicht erfüllen (z. B. Sie bezahlen oder eine Leistung erbringen), oder wir werden möglicherweise daran gehindert, unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (zum Beispiel um die Gesundheit und Sicherheit unserer Beschäftigten zu gewährleisten).

     

    Änderung des Zwecks

     

    Wir werden Ihre persönlichen Daten nur für die Zwecke verwenden, für die wir sie erhoben haben, es sei denn, wir sind der Ansicht, dass wir sie aus einem anderen Grund verwenden müssen und dieser Grund mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist. Wenn wir Ihre persönlichen Daten für einen nicht verwandten Zweck verwenden müssen, werden wir Sie benachrichtigen und die Rechtsgrundlage erläutern, die dies ermöglicht, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage, auf der wir die betreffenden Daten verarbeiten können.

     

    Bitte beachten Sie, dass wir Ihre persönlichen Daten ohne Ihr Wissen oder Ihre Einwilligung gemäß den oben genannten Regeln verarbeiten können, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist.


    Wie wir besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten


    Unter folgenden Umständen können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten:

     

    1. Unter bestimmten Umständen mit Ihrer ausdrücklichen  Einwilligung;bei Beschäftigten muss die Einwilligung schriftlich oder elektronisch erklärt werden, soweit nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist.
    2. Soweit wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen müssen.
    3. Soweit dies im öffentlichen Interesse erforderlich ist, z. B. zur Überwachung der Chancengleichheit oder in Bezug auf unser berufliches oder ein anderes Rentensystem.
    4. Soweit es erforderlich ist, Ihre Arbeitsfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen zu bewerten, vorbehaltlich angemessener Vertraulichkeitsgarantien.
    5. In selteneren Fällen verarbeiten wir diese Art von Informationen möglicherweise dann, wenn sie im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen benötigt werden oder wenn sie zum Schutz Ihrer Interessen (oder der Interessen anderer) benötigt werden und Sie nicht in der Lage sind, Ihre Zustimmung zu erteilen, oder wenn Sie die Informationen bereits öffentlich gemacht haben.

    Unsere Verpflichtungen als Arbeitgeber

    Wir verarbeiten Ihre besonders sensiblen persönlichen Daten folgendermaßen:

     

    • Wir verarbeiten Informationen in Bezug auf Abwesenheitsurlaub, einschließlich krankheitsbedingter Abwesenheit oder familienbezogener Urlaubstage,  um die Arbeits- und andere Gesetze einzuhalten.
    • Wir verarbeiten Informationen über Ihre körperliche oder geistige Gesundheit oder Ihren Behinderungsstatus, um Ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Ihre Arbeitsfähigkeit zu beurteilen, angemessene Anpassungen am Arbeitsplatz vorzunehmen, krankheitsbedingte Abwesenheiten zu überwachen und zu verwalten und Leistungen zu verwalten.
    • Wir verwenden Informationen über Ihre nationale oder ethnische Herkunft, religiöse, weltanschauliche oder politische Überzeugungen oder Ihr Sexualleben oder Ihre sexuelle Orientierung, um eine aussagekräftige Überwachung und Dokumentation der Chancengleichheit sicherzustellen.
    • Wir verarbeiten Informationen zur Gewerkschaftsmitgliedschaft, sofern Sie diese zur Verfügung stellen, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Benötigen wir Ihre Einwilligung?

    Wir brauchen Ihre Einwilligung nicht, wenn wir besondere Kategorien Ihrer persönlichen Daten gemäß unserer dieser Datenschutzrichtlinie verwenden, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen oder bestimmte Rechte im Bereich des Arbeitsrechts auszuüben.

     

    Unter bestimmten Umständen können wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, damit wir bestimmte besonders sensible Daten verarbeiten können. In diesem Fall werden wir Ihnen alle Einzelheiten zu den gewünschten Informationen und dem Grund, aus dem wir sie benötigen, mitteilen, damit Sie sorgfältig überlegen können, ob Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten.

     

    Es ist keine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages mit uns, dass Sie eine Einwilligung erteilen, um die wir Sie bitten.


    Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten oder damit zusammenhängende Maßregeln der Besserung und Sicherung


    Wir dürfen Informationen über strafrechtliche Verurteilungen nur verwenden, wenn das Gesetz dies zulässt. Dies ist normalerweise der Fall, wenn eine solche Verarbeitung zur Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist und dies gemäß unserem entsprechenden Richtliniendokument geschieht.

     

    In selteneren Fällen verwenden wir möglicherweise Informationen zu strafrechtlichen Verurteilungen, wenn dies im Zusammenhang mit Rechtsansprüchen erforderlich ist, um Ihre Interessen (oder die Interessen einer anderen Person) zu vertreten, wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihre Zustimmung zu erteilen, oder in Fällen, in denen Sie die Informationen bereits öffentlich gemacht haben.

    Wir planen, Informationen über strafrechtliche Verurteilungen zu speichern.

    Wir werden nur dann Informationen über strafrechtliche Verurteilungen erheben, wenn dies angesichts der Art der Rolle und des Aufgabenbereichs angemessen ist und soweit und dies rechtlich möglich ist. Gegebenenfalls erheben wir im Rahmen des Einstellungsprozesses Informationen über strafrechtliche Verurteilungen, oder uns werden im Verlauf Ihrer Tätigkeit direkt von Ihnen solche Informationen mitgeteilt. Wir verarebiten Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten wie folgt:

    • Überprüfung auf eine Sperrung für bestimmte berufliche Tätigkeiten .
    • Um Ihre Eignung für die Arbeit in einer bestimmten Rolle zu bestimmen.

    Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten auf diese Weise verarbeiten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


    Automatisierte Entscheidungsfindung


    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet statt, wenn ein elektronisches System persönliche Informationen verarbeitet, um eine Entscheidung ohne menschliches Eingreifen zu treffen. Unter folgenden Umständen dürfen wir automatisierte Entscheidungen treffen:

     

    1. Wenn wir Sie über die Entscheidung informiert und Ihnen 21 Tage Zeit gegeben haben, um eine erneute Prüfung zu beantragen.
    2. Wenn es notwendig ist, den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte getroffen wurden.
    3. Unter bestimmten Umständen mit Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung und gegebenenfalls mit geeigneten Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte.
    4. Wenn wir eine automatisierte Entscheidung auf der Grundlage besonders sensibler personenbezogener Daten treffen, müssen wir entweder Ihre ausdrückliche Zustimmung haben oder diese auf ein öffentlichen Interessen stützen und geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte ergreifen.

    Sie unterliegen keinen Entscheidungen, die nur aufgrund automatisierter Entscheidungen erhebliche Auswirkungen auf Sie haben, es sei denn, wir haben eine rechtliche Grundlage dafür und haben Sie benachrichtigt.

     

    Wir sehen nicht vor, dass Entscheidungen über Sie auf automatisierte Weise getroffen werden. Wir werden Sie jedoch schriftlich benachrichtigen, wenn sich diese Position ändert.


    Übermittlung von Daten


    Wir übermitteln gegebenenfalls Informationen über Sie an Dritte, Drittdienstleister und andere Unternehmen in der Gruppe, außerdem Behörden und externe Prüfer, um Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zu bezahlen.

     

    Wir fordern Dritte auf, die Sicherheit Ihrer Daten zu respektieren und diese gesetzeskonform zu behandeln.

     

    Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln. Wenn wir dies tun, können Sie einen gleichwertigen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erwarten.

     

    Warum übermitteln Sie möglicherweise meine persönlichen Daten an Dritte?

     

    Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, um Ihr Beschäftigungsverhältnis zu verwalten, oder wenn wir ein anderes berechtigtes Interesse daran haben.

     

    Welche Drittanbieter verarbeiten meine persönlichen Daten?

     

    "Dritte" sind Drittanbieter (einschließlich Auftragnehmer und benannte Vertreter) und andere Unternehmen innerhalb unserer Gruppe. Folgende Tätigkeiten werden von Drittanbietern ausgeführt: Vergütung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Rentenbeitragsverwaltung, Arbeitssicherheit, IT-Dienstleistungen.

     

    Wie sicher sind meine Informationen bei Drittanbietern und anderen Stellen in unserer Gruppe?

     

    Alle unsere Drittanbieter und anderen Unternehmen in der Gruppe müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß unseren Richtlinien zu schützen. Wir erlauben unseren Drittanbietern nicht, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten. Wir gestatten ihnen nur, Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke und gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.

     

    Wann könnten Sie meine persönlichen Daten mit anderen Stellen in der Gruppe teilen?

     

    Wir werden Ihre persönlichen Daten im Rahmen unserer regelmäßigen Berichterstattung über die Unternehmensleistung im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung oder einer Umstrukturierung der Gruppe an andere Unternehmen in unserer Gruppe weitergeben, zum Zweck der Systemwartung und um Daten zu hosten.

     

    Was ist mit anderen Dritten?

     

    Wir können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an andere Dritte, beispielsweise im Rahmen eines möglichen Verkaufs oder einer Umstrukturierung des Geschäfts übermitteln. Möglicherweise müssen wir Ihre persönlichen Daten auch an eine Aufsichtsbehörde weitergeben oder auf andere Weise die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

     

     

    Übermittlung von Informationen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

     

    Wir können die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Wenn wir Ihre persönlichen Daten außerhalb des EWR übertragen, stellen wir sicher, dass wir angemessene Sicherheitsvorkehrungen Garantien treffen.

     

    Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ein angemessenes Schutzniveau erhalten, haben wir geeignete Garantien vorgesehen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten von diesen Dritten in einer Weise verarbeitet werden, die mit den Datenschutzbestimmungen der EU und des Vereinigten Königreichs im Einklang ist. Wenn Sie weitere Informationen zu diesen geeigneten Garantien benötigen, können Sie diese per E-Mail an Information.Security@bbc.co.uk anfordern.

     


    Datensicherheit


    Wir haben Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen. Für Arbeitnehmer sind Details zu diesen Maßnahmen über Gateway verfügbar.

     

    Dritte verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und wenn sie sich bereit erklärt haben, die Daten vertraulich zu behandeln und sicher zu speichern.

    Wir haben geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten versehentlich verloren gehen, missbraucht oder auf nicht autorisierte Weise abgerufen, geändert oder offengelegt werden, und somit ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Darüber hinaus beschränken wir den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten auf diejenigen Mitarbeiter, Vertreter, Auftragnehmer und andere Dritte, deren Kenntnis der Daten erforderlich ist. Sie verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen und unterliegen einer Verpflichtung zur Vertraulichkeit. Einzelheiten zu diesen Maßnahmen erhalten Sie unter Information.Security@bbc.co.uk.

     

    Wir haben Verfahren eingerichtet, um mutmaßliche Verstöße gegen die Datensicherheit zu beheben, und werden Sie und alle zuständigen Aufsichtsbehörden über mutmaßliche Verstöße informieren, sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.


    Speicherung von Daten


    Wie lange verarbeiten Sie meine Informationen?

    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die wir sie erhoben haben, und zudem zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher oder buchhalterischer oder Anforderungen oder Auskunftspflichten. Einzelheiten zu den Aufbewahrungsfristen für verschiedene Aspekte Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Richtlinie zur Aufbewahrung von Daten, verfügbar auf: http://guidelines.gateway.bbc.co.uk/retention_schedule/default.asp.

     

    Um die angemessene Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten zu bestimmen, berücksichtigen wir Umfang, Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten, das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Verwendung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und ob wir diese Ziele auf andere Weise gemäß den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen erreichen können.

     

    Unter bestimmten Umständen anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise, so dass sie nicht mehr mit Ihnen verknüpft werden können. In diesem Fall können wir diese Daten verarbeiten, ohne Sie erneut zu informieren.

     

    Sobald Sie kein Mitarbeiter, Beschäftigter oder Auftragnehmer des Unternehmens mehr sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Richtlinie zur Aufbewahrung und den geltenden Gesetzen und Vorschriften oder vernichten sie sicher.


    Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung


    Ihre Pflicht, uns über Änderungen zu informieren

    Es ist wichtig, dass die personenbezogenen Informationen, die wir über Sie haben, sachlich richtig und aktuell sind. Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden, wenn sich Ihre personenbezogenen Daten während Ihrer Zusammenarbeit mit uns ändern.

     

    Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

     

    Unter bestimmten Umständen haben Sie gesetzlich das Recht:

    • Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen (allgemein als "Auskunftsverlangen" bezeichnet). Auf diese Weise erhalten Sie eine Kopie der personenbezogenen Informationen, die wir über Sie gespeichert haben.
    • eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu verlangen. Auf diese Weise können Sie unvollständige oder unrichtige Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, berichtigen lassen.
    • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf diese Weise können Sie verlangen, personenbezogene Informationen zu löschen oder zu entfernen, wenn es keinen sachlichen Grund gibt, diese weiterhin zu verarbeiten. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Ihre persönlichen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, der Verarbeitung zu widersprechen (siehe unten).
    • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) stützen und der Verarbeitung aus einem Grund widersprechen, der sich aus Ihrer besonderen Situation ergiebt. Sie haben auch das Recht zu widersprechen, soweit wir Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.
    • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf diese Weise können Sie uns auffordern, die Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie vorübergehen auszusetzen, beispielsweise, wenn Sie möchten, dass wir deren Richtigkeit oder den Grund für die Verarbeitung ermitteln.
    • die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

    Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten überprüfen, berichtigen oder löschen lassen möchten, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder die Übermittlung einer Kopie Ihrer persönlichen Daten an eine andere Partei beantragen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich per E-Mail an dataprotectiongermany@bbc.com.

     

    Normalerweise ist keine Gebühr erforderlich

     

    Sie müssen keine Gebühr zahlen, um einmalig Auskunft über auf Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten (oder andere Rechte auszuüben). Wir können jedoch eine angemessene Gebühr auf Grundlage der Verwaltungskosten für weitere Kopien Ihrer Daten erheben. Wir können uns unter Umständen weigern, der Anfrage nachzukommen, wenn (1.) wir Sie über die Verarbeitung nicht informieren müssen oder (2.) wenn Ihre Daten (a) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (b) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

     

    Was wir vielleicht von Ihnen brauchen

     

    Möglicherweise müssen wir bestimmte Informationen von Ihnen anfordern, um Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Recht auf Auskunft (oder auf Ausübung Ihrer anderen Rechte) sicherzustellen. Dies ist eine weitere angemessene Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Personen weitergegeben werden, die kein Recht haben, diese zu erhalten.


    Recht, die Einwilligung zu widerrufen


    Unter den begrenzten Umständen, in denen Sie möglicherweise Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diese bestimmte Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an dataprotectiongermany@bbc.com. Sobald wir eine erhalten haben, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für den Zweck oder die Zwecke verarbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere legitime Grundlage dafür.


    Datenschutzbeauftragte


    Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an dataprotectiongermany@bbc.com.

     

    Sie haben das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf (https://www.ldi.nrw.de). Sie können Ihre Beschwerde auch an jede andere Aufsichtsbehörde richten.


    Änderungen dieser Datenschutzhinweise


     

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren, und wir werden Ihnen eine neue Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen, wenn wir wesentliche Aktualisierungen vornehmen. Wir können Sie von Zeit zu Zeit auch auf andere Weise über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten informieren. Falls erforderlich, werden wir vor einer solchen Verarbeitung eine zusätzliche Zustimmung für neue Verarbeitungsaktivitäten einholen.

     

    Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Manager oder Ihren Hauptkontakt innerhalb BBC Studios Germany.

    Last updated: 10th March 2021.